Was du alles für die Oberstufe wissen solltest und wie du dich darauf vorbereiten kannst, erfährst du durch diesen Artikel.
Suche dir am besten Freunde, die die gleichen Ziele wie du selbst verfolgen, so könnt ihr euch nämlich langfristig gegenseitig motivieren. Eine Sache, die dir sehr helfen wird, ist, dass du deine Freistunden nutzt: Mache Hausaufgaben, lerne für Abfragen, oder lerne schon einmal für die anstehenden Klausuren, dadurch hast du nach der Schule mehr Freizeit und musst nicht dann deine Schulsachen noch absolvieren.
Ein guter erster Eindruck bei Lehrern und Lehrerinnen ist auf Dauer sehr vorteilhaft, das heißt Mitarbeit in den ersten Stunden, Interesse durch jegliche Fragen zeigen, keine Unterrichtsstörung! Aktive Mitarbeit ist wichtiger denn je, denn es spart Zeit beim selbstständigen Lernen und man bekommt ein besseres Verständnis des Themas.
Wenn du nach dem Abitur studieren möchtest, mach dir ein sogenanntes Visionboard, sodass du deine Motivation immer vor Augen hast, weil du irgendwann an einem Punkt sein wirst, bei dem du den roten Faden verlieren wirst und keine Motivation mehr hast. Überlege dir von Anfang an am besten, welches Organisationssystem du benutzen möchtest, also zum Beispiel ein IPad, einen Ordner oder doch eher Hefte. Das ist sehr wichtig, da die Themen, die in der Q11 und in der Q12 behandelt werden, abirelevant sind und dann wäre es extrem kompliziert, wenn du durchtauscht. Neben der Planung und Organisation ist es wichtig, Prioritäten zu setzen, so kannst du möglichst effektiv arbeiten. Du solltest nicht unnötig Zeit in Dinge verschwenden, die dann letztlich sowieso nicht relevant für dich sind.
Setz dir ein Ziel! Denn, wenn du gar nicht weißt, wo du mal hinmöchtest, wie willst du dann den Weg finden? Also, ob ihr das Ziel hinterher auch wirklich erreicht, das ist eine andere Sache, aber du brauchst ein Ziel, um überhaupt einen Weg zu haben. Lerne für die mündlichen Klausuren mündlich und für die schriftlichen Klausuren schriftlich! Es ist unglaublich wichtig, dass du die Situation öfter probst oder vor anderen einen mündlichen Vortrag hältst. Du brauchst definitiv eine gute Struktur in der Oberstufe. Also verwende zum Beispiel eine to-do Liste, um alle wichtigen Sachen, welche du erledigen musst, aufzuschreiben, da du irgendwann keinen Überblick über die Sachen oder Hausaufgaben mehr hast.
Vielleicht kennst du jemanden, der ein oder zwei Klassen über dir ist und im besten Fall noch den gleichen Lehrer hat. Oftmals sind das auch 1:1 die gleichen Arbeitsblätter, die dir aber weiterhelfen können. Schau dir auf jeden Fall immer alte Klausuren an, gerade in Mathe bringt es dich definitiv weiter. Kaufe dir die Abiturvorbereitungsbücher, zum Beispiel vom Stark Verlag.
Souverän Präsentieren lernen ist besonders in der Oberstufe relevant. Es gibt die klassischen Referate, aber auch Seminararbeiten, die vor kleinem Publikum präsentiert werden sollen. Und natürlich am Ende der Oberstufe das mündliche Abitur, bei dem deine Präsentation am meisten zählt. Das Gute ist, dass du mit jedem kleinen Vortrag besser wirst und so wirst am Ende der Oberstufe souverän präsentieren. Ich hoffe, dass du jetzt nicht zu große Angst vor der Oberstufe hast.- Aber das solltest du auf keinen Fall, berücksichtige einfach meine Tipps und wende diese an und dann wirst du die Q11 und die Q12 locker schaffen.
Ich drück dir ganz fest die Daumen