Ich versuche bei Lernzetteln und Hefteinträgen immer, diese möglichstschön zu gestalten, damit man mehr Spaß am Lernen hat. Dabei stößt man sehr schnell auf Hand-Lettering. Dazu gibt es viele, teilweise etwas komplizierte Schriftarten. In der Schule empfehle ich aber eher diese Methoden. Sie sind einfach und schnell zu machen, damit man seine Lernzeit nicht mit dem Aufwand der Überschriften „verschwendet“, aber trotzdem ein schönesErgebnis erzielt. Natürlich braucht man am Anfang noch länger um die Schriftarten umzusetzen, aber nach etwas Übung könnt ihr ganz fix besonders schöne Hefteinträge gestalten.
1. Schreibschrift
Beginne damit, dein Wort in Schreibschrift zu schreiben.

Danach überlegst du dir, welche Linien beim Schreiben nach unten gezogen wurden.

Diese Linien machst du nach rechts breiter.

Zuletzt füllst du die Lücken aus.

2.„Bohnstaben“ (lange Buchstaben wie Bohnen)
Zuerst teilst du dir 3 gleich große Zeilen ein. Wenn du auf kariertem oder liniertem Papier arbeitest, kannst du das Muster dementsprechend nutzen.

Den oberen Teil der Großbuchstaben beschränkst du auf eine Zeile, während der untere zwei Zeilen bekommt. Versuche die Buchstaben möglichst dünn zu schreiben.

3.Seifenblasen-Schrift
Als Erstes schreibst du dein Wort mit Bleistift in breit gezogenen Großbuchstaben.

Danach umrandest du die Buchstaben mit breitem Abstand zu den vorgemalten Druckbuchstaben.

Wenn dir die Umrandung gefällt, kannst du sie mit Filzstift oder Fineliner nachziehen.

Radiere als Nächstes die Hilfslinien weg. Pass aber auf, dass der Stift vollständig getrocknet ist!

Zuletzt werden Refexionen in Form von Ausrufezeichen hinzugefügt. Die Ausrufezeichen sollten sich der Krümmung der Buchstaben anpassen und an einer ähnlichen Stelle der Buchstaben angebracht sein.

Viel Spaß und Erfolg beim Nachmachen!