Schnelle Pausenbrote

Wer kennt es nicht: Der Wecker klingelt, man drückt auf die Snooze Taste und stellt nach 20 Minuten fest, dass nur noch 15 Minuten Zeit übrig ist, bis man auch schon losmuss. Also rappelt man sich auf, zieht sich schnell um und macht sich für die Schule fertig. Mit einem Blick auf die Uhr merkt man, dass keine Zeit mehr zum Essen ist, geschweige denn zum Essenmachen. Noch zehn Minuten, bis der Bus kommt. Hektisch packst du dir noch den Kuchen von gestern oder ein paar Kekse, die im Zimmer rumliegen, ein oder lässt es gleichbleiben. Dann wird eben etwas vom Stoll gekauft. Aber eigentlich will man sparen und sich zumindest halb gesund ernähren.
Und um dieses Problem zu lösen, habe ich mir ein paar Rezepte rausgesucht, die schnell gehen, lecker schmecken und die leicht zu transportieren sind. Einige sollte man schon am Vortag zubereiten, bei anderen reicht es auch am Morgen. Aber beachte immer, dass du alle Zutaten daheim hast! Sonst läufst du Gefahr, morgens in Stress zu kommen und möglicherweise den Bus zu verpassen.
In den folgenden drei Kategorien habe ich meine Ideen sortiert:


⦁ Essen vom Vortag mitnehmen


Die Überschrift ist eigentlich schon selbsterklärend. Gab es bei dir gestern Pizza und es ist noch etwas übrig geblieben? Dann ist das doch ein perfektes Mittagessen für die Schule. Auch zum Beispiel überbackener Toast, Sandwiches oder ggf. Nudeln sind gut dafür geeignet.

Frage aber bitte erst deine Eltern, ob bzw. was du mit in die Schule mitnehmen darfst!

⦁ Schon im Voraus Essen vorbereiten


Das hört sich erst mal nicht besonders an. Im Gegenteil. Du fragst dich wahrscheinlich gerade, warum ich diesen Punkt mit aufliste, obwohl es hier um SCHNELLE Pausenbrote geht. Der Trick hierbei ist, dass du alle diese Rezepte zumindest für ein paar Tage lagern kannst, sie auch nach längerem Liegenbleiben noch lecker schmecken und schnell eingepackt sind.

⦁ Selbstgebackener Kuchen


Selbstgemachtes Gebäck ist nicht nur lecker, sondern auch viel gesünder als die Donats oder Cookies von der Kantine. Du kannst selber entscheiden, wie viel Zucker du hinzugeben willst und zuhause hast du auch noch was davon. Das ist ein Rezept für einen trockenen Schokokuchen, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch relativ schnell geht:

Das brauchst du:
⦁ 4 Eier
⦁ 175g Zucker
⦁ 1 Päckchen Vanillezucker
⦁ 125 ml (1/8 l) lauwarmes Wasser
⦁ 250 ml (1/4 l) Öl
⦁ 375g Mehl
⦁ 1 Päckchen Backpulver
⦁ 2 EL Kakaopulver

So geht’s:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Rührteig verarbeiten. Den Backofen auf Heißluft 170° vorheizen. Währenddessen den Teig in eine eingefettete Kastenform oder auf ein Backblech mit Backpapier geben. Bäckst du den Kuchen in der Kastenform, dann braucht er ca. 50-60 Minuten, auf dem Backblech dauert es ca. 25 Minuten.
Bäckst du statt Kuchen Muffins, brauchen diese, genau wie der Blechkuchen ca. 25 Minuten. Mit der Stäbchenprobe kannst du wunderbar nachprüfen, ob der Kuchen bzw. die Muffins schon durchgebacken sind.

Alternative:
Wenn du lieber einen hellen Kuchen isst, dann lass einfach das Kakaopulver weg. Bist du ein Fan von hellem und dunklem Teig, so bietet sich gut ein Zebrakuchen an. Dazu halbierst du den Teig, rührst in die eine Hälfte den Kakao ein und gibst dann abwechselnd je 2 EL hellen und 2 EL dunklen Teig aufeinander, bis der Teig aufgebraucht ist.

Übung macht den Meister!


⦁ Selbstgemachtes Granola


Davon träumt doch jeder. Von einem leckeren Granola, bei dem man sich sicher sein kann, dass es auch gesund ist… Darf ich dir ein Geheimnis verraten? Granola ist genau dieses Müsli! Und das beste ist, du entscheidest selbst, was reinkommt!

Das beste und schnellste Rezept, das nicht zu schwer ist, habe ich hier gefunden:

https://www.gutekueche.de/knuspriges-granola-rezept-4003

Ein paar Tipps von mir:
⦁ Verwende lieber etwas mehr Ahornsirup, damit das Granola nicht so bröckelig ist. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel nimmst.
⦁ Wenn du keinen Ahornsirup daheim hast, bieten sich alternativ z.B. Agavendicksaft, Agavensirup, flüssigen Honig oder Zuckerrübensirup an.
⦁ Sollten dir auch Haselnüsse, Cashewkerne o. Ä. fehlen, dann ist das überhaupt nicht schlimm! Lass sie einfach weg, das mache ich auch oft.
⦁ Natürlich kannst du auch noch andere Zutaten hinzufügen! Schau dich einfach mal daheim um, was du so alles Nützliches findest. Vielleicht liegt hier noch eine offene Packung Rosinen rum und dort angerissene Kokosraspeln? Lass deiner Fantasie oder besser deinem Geschmack freien Lauf!
⦁ Mit Naturjoghurt ist das Müsli natürlich am gesündesten. Um dem noch etwas mehr Geschmack zu geben, passt (frisches) Obst wie Äpfel, Birnen oder Weintrauben sehr gut dazu. Beachte aber, dass das Äpfel schneiden etc. zusätzlich Zeit braucht.

Das ist mein Granola:


Müslikugeln/Energiebällchen


Sie krümeln kaum, sind sehr handlich und machen satt. Jedoch sollte man bei diesem Rezept Müslikugeln, Energiebällchen von trilu13 | Chefkoch etwas mehr Zeit einplanen und erstmal nur eine Portion ausprobieren, da das Formen der Kugeln länger dauert, als im Rezept angegeben. Bei dem Rezept für 4 Personen sind bei mir ca. 30-35 Bällchen rausgekommen.

Ein paar Tipps von mir:
⦁ Mit getrockneten Früchten wie z.B. Rosinen sind die Müslikugeln besonders gut und vor allem schön fruchtig!

Mein Ergebnis:


⦁ Müsliriegel


Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich diese Müsliriegel nicht liebe. Mit diesem Rezept Love to Eat – Müsliriegel – einfaches Basisrezept | Gesunde Jause & Snacks machst du ganz einfach deine eigenen Riegel. Du kannst bei den Zutaten komplett variieren, z.B. noch getrocknete Früchte dazu mischen oder verschiedene Nüsse dazugeben. Auch bei der flüssigen Süße bist du vollkommen frei. Ich habe zum Beispiel statt des angegeben Sirup Agavendicksafts genommen.

Meine Tipps:
⦁ Da die Riegel sehr „bröselig“ sein können, empfehle ich dir, darauf zu achten, wie die Konsistenz des „Teiges“ ist. Mische also lieber etwas mehr flüssige Süße unter. Pass aber auf, dass es nicht zu viel wird, sonst werden die Müsliriegel noch zu klebrig und zu süß.
⦁ Da ich keine extra Backform für Müsliriegel daheim habe, habe ich eine Kuchenform, in die ich davor Backpapier gelegt habe, benutzt, was gut funktioniert hat.
⦁ Lass die gebackenen Müsliriegel lieber etwas länger in der Form, damit sie wirklich gut auskühlen können und nicht so leicht beim Herausnehmen auseinanderbröckeln.

Meine Riegel mit etwas Schokolade verziert:


Pizzabällchen


Kommen wir nun zu den herzhaften Snacks. Wer mal Lust auf Pizza hat, aber nicht die Zeit dazu findet und nur bedingt Zutaten daheim hat, der kann ganz einfach Pizzabällchen https://www.chefkoch.de/rezepte/2654221416848000/Pizzabaellchen.html?portionen=4)machen.
Jedoch sollte man auch bei diesem Rezept anfangs lieber etwas mehr Zeit einplanen. Ich beispielsweise habe für 8 Portionen ca. 25 Minuten zum Vorbereiten gebraucht. Je weniger Portionen, desto weniger Arbeitszeit, aber trotzdem ist es immer gut, lieber etwas mehr Zeit zu haben.

kleine Tipps:
⦁ Es reicht, wenn du ganz kleine Kugeln machst, da die Bällchen nach dem Backen fast doppelt so groß werden. So sind die Kugeln handlicher und du hast mehr davon.
⦁ Um den Tipp, der jetzt kommt, wäre ich wirklich dankbar gewesen! Als ich das Rezept das erste Mal ausprobieren wollte, hatte ich keinen Quark daheim. Also habe ich recherchiert und habe herausgefunden, dass man Quark relativ problemlos mit (Natur-)Frischkäse, Schmand, saurer Sahne etc. ersetzen kann. Ich habe bei dem ersten Rezept Quark mit saurer Sahne ersetzt.

Meine Pizzabällchen:


⦁ Club-Sandwich


Das letzte Rezept in dieser Kategorie ist wohl das vielseitigste Rezept von allen. Auf das Club-Sandwich https://www.rewe.de/rezepte/club-sandwich-kartoffelwedges/ kannst du viele verschiedene Zutaten drauf machen. Ich habe beispielsweise das Putenschnitzel weggelassen und dafür Salami draufgelegt, statt Wedges zu backen Kartoffeln angebraten.

Andere Möglichkeiten:
⦁ Damit das Sandwich am Schultag noch frisch ist, ist es möglich, dieses auch am selben Tag zubereiten. Jedoch solltest du das Putenschnitzel am Tag davor braten, damit du am Morgen nicht erst noch den Herd anwerfen musst.
⦁ Auch bei den Saucen hat man viele Möglichkeiten. Ich zum Beispiel liebe Mayo und Ketchup. Damit das Sandwich aber nicht von den ganzen Saucen weich wird, kannst du auch einfach z.B. abgepacktes Ketchup, wie vom McDonald’s, mitnehmen.

Meine Variante:


⦁ Last Minute Snacks


Früchte
Wenn du zum Beispiel Bananen, Weintrauben oder Äpfel daheim hast, bietet es sich an, die Früchte schnell zu waschen und in einer Box mit in die Schule zu nehmen.
Wenn du die Früchte geschnitten mitnehmen willst, musst du etwas mehr Zeit einplanen.

⦁ Butterbreze
Ganz klassisch und richtig lecker!

⦁ Joghurt oder Milch mit Müsli und Früchten
Hier kannst du zum Beispiel das Granola mit Joghurt mitnehmen. Ich esse meistens Naturjoghurt, fülle ihn in ein kleines Marmeladenglas und nehme in einer kleinen Box noch Müsli und Früchte mit. Besonders gut schmecken dunkle Früchte wie Heidelbeeren.


⦁ Buttermilch Frühstücksdrink


Last but not least: Ein Rezept für ein Getränk. Transportiert man den Drink (Buttermilch Frühstücksdrink mit Himbeeren Rezept – REWE.de) in einem verschließbaren Behälter, ist er super für zwischendurch geeignet und kann ganz einfach mit in die Schule genommen werden. Natürlich hast du bei den Früchten viele Variationsmöglichkeiten. Im Sommer sind Eiswürfel eine gute Abkühlung.

Das ist mein Frühstücksdrink:

Lass es dir schmecken!
Elisa Grießbach