Warnung: Dieser Selbsttest bedient sich an Humor, Ironie und Klischees und sollte deshalb bitte absolut ernst genommen werden.
Um das am Anfang gleich klarzustellen, die Heftfarbe für Mathe ist blau und für Deutsch rot. Wenn das jetzt geklärt ist, können wir auch mit der Zuordnung anfangen.
Mathe: Wenn du nicht 14 Jahre oder jünger bist, muss deine Lehrerin wohl Superkräfte haben. Du trägst eine Brille und gehst alles sehr wissenschaftlich an, so darf es beim Kochen zum Beispiel kein Gramm zu viel sein oder du musst wieder von ganz von vorne anfangen. Wahrscheinlich verdienst du dir durch Nachhilfe oder als menschlicher Taschenrechner Geld dazu, weil du als Mathegenie ein wahrer Exot bist. Schließlich haben 5 von 4 Leuten Probleme mit Mathe. Es gibt drei Sorten von Schülerinnen, die Mathe mögen, die, die es tatsächlich verstehen, und die, die nicht mal zählen können und dadurch nicht verstehen, wie kompliziert es eigentlich ist. Deine Handlungen sind häufig berechenbar und man muss nicht mit impulsiven, überraschenden Handlungen rechnen. Im Garten rech(ne)st du am liebsten Laub oder ziehst Wurzeln. Dein Lieblingstier ist der Oktoplus. Ich glaube, das waren jetzt genug schlechte Mathewitze. Aber denkt immer dran, dass ihr beim Skifahren mit Brüchen rechnen müsst.
Deutsch: In der Grundschule hattest du immer die höchste Antolin-Punktzahl und bist einfach allgemein sehr verlesen. Entweder möchtest du später Autorin oder Journalistin werden oder du gehörst zu den 0,004% der Weltbevölkerung, denen Rechtschreibung Spaß macht (ist, glaube ich, aber ein Mythos). Dein Lieblingsessen ist natürlich Buchstabensuppe. Das Angenehmste an dir ist, dass du liebend gerne Einkaufszettel korrigierst. Meistens kaufst du aber sowieso unbestimmte Artikel. Präteritum gibt es bei dir nicht, weil alles Perfekt sein muss. Hoffen wir einfach, dass es dir nie die Sprache verschlägt. Wie siehst Duden aus? Haben dich meine ganzen trockenen Witze ganz blass gemacht? Naja zum Schluss bleibt nur zu sagen: Genitiv ins Wasser, weil’s Dativ ist.
Englisch: Du bist extrem international unterwegs und sprichst statt Deutsch auch nur Denglisch. Sometimes übertreibst du es auch mit deinem accent, aber keiner traut sich dir zu sagen, dass es cringe ist. Man darf dir auch nicht tellen, dass man Serien auf Deutsch schaut, „weil die Synchro ja sooo schlecht ist“. Zum Frühstück isst du obviously gerne Porridge. Allgemein kann man sagen, dass du Leuten ziemlich on the cookie gehst, because most peoples’ english is not the yellow from the egg. But why is 6 so afraid of 7? Because 7, 8, 9.
Französisch: Bei Französisch-Liebhaberinnen gibt es wirklich nur zwei Extreme: Entweder du bist eine wahre Modeikone oder dein Style ist eine absolute Geschmacksverirrung – entscheide selbst. Tatsächlich kannst du stolz auf dich sein, weil eine Person, die nach dem Französischunterricht auch nur einen geraden Satz rausbekommt, wahrlich eine Rarität ist. Ich bediene mich natürlich keiner Klischees, wenn ich mit voller Überzeugung sage, dass du IMMER ein Baguette bei dir trägst. Du spielst gerne Videospiele – auf deiner oui. Zum Abschluss ein kleiner Rat: Wenn du mal in Frankreich sein solltest, probier‘ auf jeden Fall die Schnecken, die sind besser als Fastfood.
Latein: Wenn das wirklich dein Lieblingsfach ist, ist dein Lehrer höchst wahrscheinlich der Herr Kornder. Außerdem bist du ein riesiger Percy Jackson Fan, weil du dich allgemein sehr für Mythologie interessierst. Der Römer-Tag war dementsprechend auch der beste Schultag, den du je hattest. Das Gute an dir ist, dass du dich gerne den Oliven aller Olivenhasserinnen erbarmst.
Spanisch: Du fühlst dich sehr dIfFeREnt. Dein Lieblingsessen ist Paella und wer das falsch ausspricht, wird von dir auch sehr schnell in die Schranken gewiesen. Du reist am liebsten mit der S-Bahnlol (der braucht kurz). Vielleicht willst du auch einfach mit nach Barcelona fahren (Herzliches Beileid an alle, bei denen die Barcelona-Fahrt ausgefallen ist). Wahrscheinlich liebt Frau Meißner dich, weil eure Liebe zu Spanisch euch einfach verbindet.
Geographie: Du überredest deine Freundinnen immer mit dir „Stadt, Land, Fluss“ oder andere Spiele zu spielen, bei denen man mit seinem Länderwissen angeben kann. Bei Wanderungen wird man von dir gerne mal über die Erosionen und das Klima mit Hoch- und Tiefdruckgebieten zugelabert. Zudem sammelst du Steine, Fossilien und alles andere Uncoole, was sich in der Natur finden lässt. Für einen eine kleine Auseinandersetzung mit Flat-Earthern bist du schon seit deiner Kindheit gerne zu haben, obwohl du es leider nie geschafft hast, dich bis nach Australien durchzugraben. Du kommst bestimmt trotzdem irgendwann nach Australien, damit du es auf deiner „Rubbel-Weltkarte“ markieren kannst. Dein Lieblingsessen sind Dinosauriernuggets serviert in einer Dinobrotbox.
Wirtschaft & Recht: Dein Lieblingslied ist „Bruttosozialprodukt“ von Geier Sturzflug. Wird in einem Film oder einer Serie eine Marke erwähnt oder im Hintergrund gezeigt, schreist du sofort: „PRODUKTPLAZIERUNG“. Bei Klassendiskussionen bist du immer der/die richtige Ansprechpartnerin um die rechtlichen Hintergründe zu erläutern. Falls du später auch BWL studieren willst, heißt du bestimmt Justus. Zudem ist dein liebstes Essen immer das teuerste, nicht nur, weil du viel Geld hast, sondern auch, weil du versuchst den Preis durch die steigende Nachfrage, durch deinen Kauf zu beeinflussen. Das Planspiel Börse war dein Leben und später wirst du im Börsengeschäft ganz vorne mit dabei sein. Du kannst einfach gut mit Geld umgehen, weil du jede wirtschaftliche Wendung und jeden Inflationssprung voraussiehst.
Sozialkunde: Bei dir stehen politische Diskussionen an der Tagesordnung, wobei du auch nicht vor älteren Familienmitgliedern oder halbwissenden Lehrerinnen zurückschreckst. Vielleicht wirst du sogar einmal unser nächster Olaf Scholz?! Bei Quizzen wartest du immer auf die Frage nach den früheren Kanzlerinnen oder Bundespräsidenten. Beeindruckender Weise bist du nicht nur über das deutsche politische Geschehen, sondern über das der ganzen Welt informiert. Aber genug Lob, denn du hast ein riesiges Makel: Du kannst absolut nicht kochen. Es tut mir leid, dich hier so vorzuführen, aber Nudeln mit Pesto sind wirklich kein Kochen, also gib dir mal Mühe etwas selbstständiger zu werden!
Geschichte: Du schaust immer und überall Dokumentationen und findest auch immer einen Weg das Gespräch auf eines deiner letzten Doku-Themen zu lenken. Deshalb ist dein Lieblingssender auch Arte. Dein Klamottenstil entspricht dem, der Experten, die in diesen Geschichtsfilmen eingespielt werden. Er ist schlichtweg … Grausam. Ich meine, Kord-Aufnäher an den Ellbogen eines Jacketts, echt jetzt? Obwohl du unendlich viele seltsame und unnötige Geschichtsdaten auswendig weißt, erinnerst du dich an keinen einzigen Geburtstag deiner Freundinnen. Schäm dich!
Kunst: Entweder kannst du mega gut zeichnen, weshalb man wahrscheinlich deine ganzen Heftränder sehr teuer verkaufen könnte, oder du bist einfach zu faul für die anderen Fächer und freust dich, dass man in Kunst nicht so viel tun muss. Du bist sehr perfektionistisch und detail-fokussiert und erklärst liebend gerne, was jeder einzelne Strich deiner Kunstwerke für dich persönlich bedeutet. Dein Lieblingsessen ist alles, was mindestens die Grundfarben enthält. Um noch mehr Farbe in dein Essen zu bringen, isst du auch immer rote Zwiebeln und behauptest, sie würden viel besser schmecken als weiße, obwohl du selbst keinen Unterschied schmeckst.
Religion: Du hasst alle richtigen Fächer und dann bleibt eben nur noch Reli als Lieblingsfach übrig (no front an alle Relilehrerinnen). Du hast die Kunst des Einschleimens durchgespielt und bleibst auch gerne mal in der Pause, um weiter mit der Lehrkraft über ein Thema zu diskutieren, um deine mündliche Note etwas aufzuwerten. Dein Must-have ist die Kreuzkette, die wirklich immer um deinen Hals hängt. Außerdem ist deine Weltanschauung stark von christlichen Jugendfreizeiten geprägt, weshalb du auch immer eine mittelgut nacherzählte Bibelgeschichte bereit hast. Labern kannst du besonders gut, weil das eben das Einzige ist, was in Relitests gefragt ist.
Ethik: Moralische Fragen stehen bei dir an der Tagesordnung. So begrüßt du deine Freundinnen gerne mit: „Ein Straßenbahnwagen ist außer Kontrolle geraten und rast auf 5 nichtsahnende Fremde zu. Du stehst an einer Weiche und kannst den Wagen auf ein anderes Gleis leiten, auf dem aber ein Freund von dir steht. Was tust du?“ Wie ein blutrünstiges Tier wartest du dann darauf, dass sie eine Antwort geben, die du von vorne bis hinten auseinandernehmen kannst. Du hast nämlich schon die ganze letzte Nacht darüber nachgedacht und deshalb tausend Argumente vorbereitet. Leider neigst du aber in anderen Fächern zu Themaverfehlungen, weil deine Gedanken gerne von einer Frage zur nächsten springen. Auch mit allen möglichen Religionen kennst du dich gut aus und weißt deshalb, dass der Gott der Vegetarier der Kräuterbuddah ist.
Sport: Lernen und Stillsitzen ist absolut nichts für dich. Deshalb freust du dich während des gesamten Unterrichts auf Sport. Wenn es dann endlich soweit ist, gibst du alles. Du wirst auch schnell mal wütend, wenn jemand Sport nicht so ernst nimmt wie du und vielleicht nicht um jeden Preis beim Völkerball gewinnen will. Sollte es dann tatsächlich mal vorkommen, dass du verlierst, werden in der Umkleide noch stundelang die Gründe für diese Niederlage diskutiert. Du musst verstehen, dass Sport für Außenstehende sehr gewaltsam wirken kann, allein beim Fußball wird geköpft und geschossen!
Biologie: Wenn du ausziehst, hast du schon einen gesamten Streichelzoo geplant, der dann bei dir einziehen soll. Bei deinen regelmäßigen Naturspaziergängen bestimmst du außerdem alle Tiere und Pflanzen, die dir so unterkommen. Da murmelst du auch häufig den gesamten Photosynthese-Prozess vor dich hin, wodurch du für Passanten etwas verrückt rüberkommen kannst. Du bist aber auf jede Lebenssituation vorbereitet. Kommst du beispielsweise mal ins Gefängnis, wendest du einfach die Zellteilung an.
Chemie: Klar, die Experimente gefallen fast jedem, aber das Kranke an dir ist, dass du dich auch gerne mit den Begründungen beschäftigst. Außerdem hast du eine der wenigen, aber wichtigen Dinge in Chemie: Grundlagen. Du hast das Glück von Anfang an mitgemacht, aufgepasst und verstanden zu haben, was fast niemand von sich behaupten kann. Deshalb verzweifelst du auch häufig daran, deinen Freundinnen zu erklären, um was es in der nächsten Abfrage gehen soll, weil du dazu etwa bei der ersten Chemiestunde anfangen müsstest. Trotzdem versuchst du es immer wieder aufs Neue und scheiterst kläglich. Wenn du nicht da bist, bekommt die Lehrkraft auf die Fragen KEINE REAKTION. (verstanden?)
Physik: Zu sagen, dass Physik dein Lieblingsfach ist, reicht, glaube ich, schon für eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik. Doch nicht mal das schreckt dich ab. Du lernst gerne Formeln auswendig und wendest sie auf realitätsferne Beispiele an, in denen man einfach alles Mögliche wie Luftwiderstand usw. ignoriert. Du verzweifelst außerdem täglich daran, deinen Freundinnen klar zu machen, was es heißt auf Nachkommastellen zu runden. Zum Schluss noch ein Witz, den du gerne versuchen kannst deinen Freundinnen zu erklären: Geht ein Neutron in die Disko. Türsteher: „Nur für geladene Gäste!“
Informatik: Du bist für die Lehrerinnen wie ein Fabelwesen, weil du als Einziger mit Technik umgehen kannst, so musst du immer die Filme anschmeißen und den Ton der Lautsprecher kontrollieren. Auch für deine ältere Verwandtschaft bist du ein Exot, wenn du das Smartphone „reparierst“, indem du es neu startest. Falls du dich durch das Fach Informatik dazu entschlossen hast, auch Informatik zu studieren, muss ich dich leider enttäuschen, denn unser Info -Unterricht hat nicht annähernd etwas mit dem Studium zu tun.
Im Endeffekt kann man denke ich sagen, dass das Lieblingsfach der meisten Schüler die Pause ist, und auch die Schlimmsten Unterrichtsstunden kann man mit netten Mitschüler*innen durchstehen.